Skip to main content

DOSSIERS

Ein Wegweiser zur eigenen Wohnung (2019)

Ein Plädoyer für das Eigenheim

Der politische Diskurs um die seit vielen Jahren anhaltende ständige Verteuerung des Wohnraumes in Luxemburg zeugt von der großen Bedeutung dieses Themas für die Bevölkerung des Landes. Ein hoher Anteil des monatlichen Einkommens der jüngeren und nicht mehr so ganz jungen Einwohner Luxemburgs fließt entweder in die Miete für eine Fremdwohnung oder aber in das Abzahlen der erworbenen Eigenwohnung, sowie in die entsprechenden Nebenkosten des Wohnens.

Statec-Berechnungen zufolge...

1. Teures Wohnen: Miete zahlen oder ein Eigenheim finanzieren?

Vermögensbildung als Verteidigung gegen die Inflation der Wohnungskosten

Wer als junger Mensch aus Mutters Schößen herauskommen will, der kann sein Hotel Mama nur verlassen und sich auf die eigenen Füße stellen, indem er sich einen eigenen Haushalt schafft, anfangs vielleicht noch als Single, wie man das heute nennt, dann aber wohl, um als Paar oder Familie zu leben. Hierfür gibt es prinzipiell nur zwei Wege: Man wohnt zur Miete oder aber im Eigenheim. Und auch scheinbar alternative Lösungen, wie etwa das Leben in...

2. Ein langer Weg: viele Entscheidungen, viele Hürden, viel Unterstützung

Auf den folgenden Seiten dieser Broschüre versuchen wir, in geraffter Form einen Überblick zu geben über die mannigfaltigen Fragen, die sich bei der Beschaffung einer eigenen Wohnung stellen. Die Materie ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die sich separat lesen lassen. Die komplexe Realität führt aber zu Überschneidungen und kapitel-überschreitenden Zusammenhängen.

Ob die jungen Leute, wenn sie aus der elterlichen Wohnung ausziehen, lange zur Miete wohnen sollen oder...

3. Neubau oder Altbau oder Wohnung, die noch zu errichten ist?

Hat man sich prinzipiell für den Erwerb einer Wohnung entschieden, stellt sich die Frage nach der Größe und der Ausstattung dieser Wohnung. Weil in Luxemburg die Grundstückpreise sehr hoch sind, ist für eine vergleichbare Wohnfläche das individuelle Wohnhaus mit seinem eigenen Grundstück in der Regel teurer als eine Etagenwohnung in einem Wohnblock.

Der Hausbesitzer ist prinzipiell „Herr im eigenen Haus", muss sich dafür aber...

4. Der Erwerb des Eigenheims: „Compromis" und „Notaires-Akt"

Wer sich ein Eigenheim anschaffen will, muss allerlei Dinge bedenken und beachten, und er muss sich zuerst einmal vertraut machen mit einem gewissen juristischen Vokabular. Als Immobilien („biens immeubles") bezeichnet man die unbeweglichen Güter, wie Grundstücke und Gebäude, für welche zum Teil andere gesetzliche Bestimmungen und Formalitäten gelten als für die übrigen sogenannten beweglichen Güter („biens meubles").
 
  • jeudi, 28 novembre 2019
  • 5. Baufinanzierung: Wie funktioniert das steuerbegünstigte Bausparen?

    Jede Beschaffung eines Eigenheims, egal ob es sich um den Bau eines Familienhauses oder den Kauf einer Appartementwohnung handelt, erfordert erhebliche Finanzmittel. Wenn dabei die Oma den Bauplatz einbringen kann oder die Eltern eine Teilfinanzierung zusagen, erleichtert dies den Vorgang natürlich eventuell erheblich, doch die grundsätzliche Voraussetzung, nämlich die Bereitschaft, sich langfristig zu verschulden, besteht prinzipiell fast immer.

    Hat man kein oder nur wenig...

    6. Steuerliche Förderungen, Zinssubventionen und andere Beihilfen

    Luxemburg hat eine lange Tradition staatlicher Förderungen zugunsten des Eigenheim-Erwerbs, zum Teil als erfolgreiche Konsequenz gewerkschaftlicher Forderungen. Vor allem die gemeinnützige Œuvre CGFP d'Épargne-Logement hat im Laufe der Jahrzehnte eine Reihe von gesetzlichen Verbesserungen angeregt und erstritten.

    Bevor wir zu den diversen Subventionen und Beihilfen kommen, die auf Antrag hin gewährt werden und deren Genuss zum Teil gestaffelt oder eingeschränkt ist durch...

    7. „ De bëllegen Akt" - stark verminderte Einregistrierungsgebühren

    Beim Kauf eines Grundeigentums, also etwa einer Wohnung - sei es ein Haus oder ein Appartement - oder eines Baugrundstücks, ist eine notarielle Urkunde („Notaires-Akt") erforderlich, die amtlich hinterlegt werden muss, wie wir in Kapitel 4 dieser Broschüre dargelegt haben. Neben den Honorarkosten für den Notar fallen dabei auch recht hohe Steuern an, prinzipiell in Höhe von 7% des entsprechenden Kaufpreises, davon 6 % für die Einregistrierungs- und 1 % für die Überschreibungsgebühren. Diese Gebühren werden übrigens vom Notar einbehalten und...

    8. „Déi niddreg TVA" - die super-reduzierte Mehrwertsteuer

    Beim Errichten von Gebäuden erfällt, wie in anderen Wirtschaftsbereichen auch, auf allen Dienstleistungen und Warenlieferungen die Mehrwertsteuer (oder TVA, „Taxe sur la Valeur Ajoutée"), welche im Normalfall bekanntlich 17% des jeweiligen Preises ausmacht. Um die Kosten für Hauptwohnungen aber niedriger zu halten, gilt jedoch in bestimmten Grenzen für die Schaffung von Gebäuden und Räumlichkeiten, die ausschließlich zu Wohnzwecken - und zwar als Hauptwohnsitz, also nicht als Wochenendhaus - verwendet werden,...

    9. Abgesicherte Verschuldung und Sicherheit für das Eigenheim

    Das Wohnen ist mit Risiken verbunden, und wer Risiko sagt, der sollte sogleich Versicherung denken. Nicht nur, dass die eigene Wohnung mit ihrem Inhalt ein hohes Gut ist, das geschützt werden will, etwa für den Fall einer Feuersbrunst oder eines Einbruchs, nein, man kann als Besitzer oder Mieter durchaus auch haftbar gemacht werden für eventuell sehr hohe Schäden, die für Passanten oder in Nachbarwohnungen entstehen, etwa bei schweren Gewittern oder Großbränden.

    In einem...